Internationales Management
staatlich anerkannt

Bei der Vertiefungsrichtung Internationales Management für den Betriebswirt Hannover liegt der Schwerpunkt auf der Vorbereitung auf qualifizierte Organisationstätigkeiten. Sie erhalten die Befähigung für einen Einsatz in Unternehmen mit internationaler Orientierung. Mögliche Karrierechancen bieten sich beispielsweise als Teamassistent, als Assistent für Führungskräfte oder Assistent der Geschäftsführung. Sie arbeiten organisatorisch in Stabsfunktionen. Zu Ihren zukünftigen Aufgaben zählen unter anderem die Organisation von Veranstaltungen, das Projektmanagement oder die Unterstützung von Mitarbeitern und Vorgesetzten im fremdsprachlichen Schriftverkehr. Denkbar ist auch die Organisation einer Unternehmenseinheit.

Der Vorteil der Ausbildung liegt in der Verbindung eines Bachelor-Studiums mit einer berufspraktischen Ausbildung in Deutschland an der Dr. Buhmann Akademie beziehungsweise einem Praktikum im Ausland. Sie sind danach zum Aufstieg in mittlere Führungspositionen qualifiziert. Im Anschluss an die Ausbildung ist ein Masterstudiengang möglich.


Eingangsvoraussetzungen

Für die Zulassung benötigen Sie Abitur oder Fachhochschulreife. Außerdem sollten Sie Interesse an Fremdsprachen mitbringen.

Beginn und Dauer

Dauer
Die Dauer der Ausbildung zum Betriebswirt Hannover beträgt zwei Jahre an der Dr. Buhmann Akademie. Daran anschließend folgt ein einjähriges Studium zum Bachelor of Arts in England oder Irland. Alternativ kann das Folgejahr aus einem halbjährigen (Auslands-)Praktikum bestehen, ergänzt durch eine weitere Fachausbildung in Hannover.

Beginn
Sie haben jeweils im September und im Februar die Möglichkeit, Ihre Ausbildung zu beginnen.

Organisationsform
Der Unterricht findet in Vollzeit statt. Die Unterrichtszeiten sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 14:15 Uhr. Zeitweise nehmen Sie nachmittags an weiteren Lehrveranstaltungen teil.

Abschluss

Nach zwei Jahren legen Sie die Staatliche Abschlussprüfung I zum/zur Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistent/-in mit dem Schwerpunkt Fremdsprachen und Korrespondenz ab.
Nach drei Jahren legen Sie die Staatliche Abschlussprüfung II ab. Sie sind dann Geprüfte/r Betriebswirt/-in für Internationales Management oder Bachelor of Arts (with Honours), BA (Hons).
Als BA (Hons) wird der englische Hochschulabschluss bezeichnet. Er ist vergleichbar mit dem deutschen Hochschulabschluss Bachelor. Der Abschluss ist international anerkannt. Sie haben damit die Möglichkeit, im In- und Ausland interessante Aufgaben wahrzunehmen. Zudem ist der BA (Hons) die Zugangsvoraussetzung für ein anschließendes Masterstudium. Dafür können Sie sich sofort oder nach einigen Jahren Berufstätigkeit entscheiden.

Zusatzqualifikationen
Sie können durch Ihren Bachelor Internationales Management auch zusätzliche Qualifikationen erhalten:

Higher European Diploma in Administrative Management (HEDAM)

Darunter versteht man eine zusätzliche internationale Prüfung. Sie können die Prüfung ablegen, wenn Sie ein Praktikum im Ausland absolviert haben und eine Projektarbeit in Englisch präsentieren, die auf dem Praktikum aufbaut. Das Diplom erhalten Sie von der Businet, dabei handelt es sich um eine Vereinigung europäischer Hochschulen und Akademien.

International Diploma in Office Management ESA

Bei der ESA handelt es sich um einen europaweiten Zusammenschluss mehrerer Akademien. Die ESA (European Schools for Higher Education in Administration and Management) setzt sich seit mehr als 40 Jahren für die Entwicklung hochwertiger Berufsausbildungen ein, die überwiegend auf der Anwendung von Fremdsprachen basieren. Die Europa Fachakademie ist bereits seit vielen Jahren Mitglied in der Vereinigung.
Für die ergänzende Prüfung ist ein Zusatzunterricht im dritten und vierten Semester erforderlich. Sie qualifizieren sich als Studierender mit der Vertiefungsrichtung Management für die Teilnahme an den Zusatzprüfungen. Die zusätzliche Qualifikation erfolgt hauptsächlich in den Bereichen Fremdsprachen, Standardsoftware und internationale Wirtschaftsbeziehungen. Die Prüfung bei der ESA wird von einem internationalen Prüfungsausschuss vorgenommen.

Euro-Mobilitätspass
Die Europa Fachakademie beantragt für die Teilnehmer, die im europäischen Ausland ein Praktikum absolvieren, im Rahmen des Programms „Lebenslanges Lernen“ den „europass Mobilität“. Der „europass Mobilität“, der „europass Lebenslauf“ und der „europass Sprachenpass“ gehören zu den Transparenzinstrumenten der Europäischen Kommission. Jeder Teilnehmer hat auf den „europass Lebenslauf“ und den „europass Sprachenpass“ unter http://www.europass-info.de einen uneingeschränkten und kostenfreien Zugang.

Fachgebiete

Der Bereich Allgemeine Betriebswirtschaft für die Ausbildung zum Betriebswirt Hannover umfasst die berufliche Orientierung, Kenntnisse über Beschaffungsprozesse im In- und Ausland, Absatzprozesse im In- und Ausland sowie die softwaregestützte Buchführung. Außerdem stehen Personalmanagement und Internationales Marketing auf dem Lehrplan.
Im Bereich Spezielle Betriebswirtschaft umfassen die Lehrinhalte die Themen Management und Personalwesen, Projektmanagement, Controlling und Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Wettbewerbs- und Europarecht sowie Investition und Finanzierung zählen ebenfalls zu den Inhalten.

Englisch als erste Fremdsprache
Der Fokus liegt auf der kaufmännischen Fachsprache. Wir vermitteln wesentliche Kompetenzen. Im Detail handelt es sich um Rezeption (Verstehen englischer, fachsprachlicher Texte) Produktion (Erstellung englischer, fachsprachlicher Texte, zum Beispiel Geschäftsbriefe), und Interaktion (die Fähigkeit, Gespräche zu führen, zu verhandeln und zu präsentieren). Ein wichtiger Bereich ist die Mediation. Dabei fungieren Sie als Kommunikator, wenn nicht alle Gesprächsteilnehmer Englisch beherrschen.

Französisch oder Spanisch als zweite Fremdsprache
Wenn Sie bereits über Vorkenntnisse in der französischen Sprache verfügen (drei bis vier Jahre Unterricht), empfehlen wir Französisch als zweite Fremdsprache. Für Anfänger bieten wir auch Spanisch an. Sie erlernen in beiden Sprachen die kaufmännische Fachsprache, die Erstellung geschäftlicher Korrespondenz und Präsentation. Sie festigen Ihre alltagsbezogenen Sprachkenntnisse und erlernen die berufliche Anwendung.

Optionale dritte Fremdsprache
Das Angebot ist von der Nachfrage abhängig. Zur Disposition stehen Französisch, Spanisch, Italienisch und Chinesisch.

Wissenschaftliches Arbeiten und Projektarbeit
Wir bieten für den Betriebswirt Hannover ein spezielles Seminar an, das Sie an die Anforderungen des wissenschaftlichen Arbeitens heranführt. Als Teil der Abschlussprüfung an der Dr. Buhmann Akademie schreiben Sie eine Projektarbeit, die wissenschaftliche Standards erfüllen muss. Sie haben damit den Vorteil einer guten Vorbereitung, wenn Sie sich im Anschluss für ein Bachelor-Studium entscheiden.

Berufsübergreifende Fächer
Die berufsübergreifenden Fächer umfassen die Gebiete Deutsch/Kommunikation und Politik.

Kosten

Die Kosten an der Dr. Buhmann Akademie betragen 295,00 EUR pro Monat (36 Monate). Im dritten Ausbildungsjahr können die Kosten abweichen, wenn Sie sich zu einem Studium an einer ausländischen Hochschule entscheiden. In diesem Fall gelten die Gebühren, die bei der Partnerhochschule üblich sind.
Wir unterstützen Sie mit unserem Förderprogramm, wenn das Familieneinkommen nicht ausreicht, um die Kosten der Ausbildung zu tragen. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Mehr Informationen gibt es hier

Erläuterungen

Struktur
Der Bildungsgang zum Betriebswirt Hannover setzt sich aus zwei Abschnitten zusammen. Der erste Abschnitt besteht aus der zweijährigen Ausbildung in Hannover zum/zur Staatlich geprüften Kaufmännischen Assistent/-in mit den Schwerpunkten Fremdsprachen und Korrespondenz. Im ersten Jahr steht die Grundlagenausbildung für die Vertiefungsrichtungen Management und Marketing auf dem Lehrplan. Sie entscheiden sich erst während des zweiten Semesters für die endgültige Vertiefungsrichtung. Nach dem ersten Jahr findet ein vierwöchiges Betriebspraktikum statt.
Im zweiten Abschnitt haben Sie die Wahl zwischen zwei Ausbildungswegen.
Die erste Möglichkeit: Sie absolvieren ein halbjähriges Praktikum, wenn möglich im Ausland. Dabei vertiefen und erweitern Sie Ihre beruflichen Erfahrungen. Danach führen Sie die Fachausbildung zum Geprüften Betriebswirt Hannover weiter. Im Anschluss haben Sie die Option zu einem Bachelor-Studium, möglich an vielen in- und ausländischen Hochschulen.
Die zweite Möglichkeit: Sie entscheiden sich für ein Studium an einer Partnerhochschule in England oder Irland. Nach zwei Semestern legen Sie die Prüfung zum Bachelor of Arts with Honours ab. Darauf aufbauend können Sie mit dem international anerkannten Hochschulabschluss ein Masterstudium absolvieren.

Dr. Buhmann Eule